The Torrance Art Museum (TAM) will be hosting an extraordinary art event this summer - NOMAD.
EVA SCHWAB, "Walk the mashed potatoes“, 30 x24 cm, Wachs/ Tusche auf Nessel - 2021
NOMAD will be a one-weekend-only pop-up event for artists, by artists, to reforge our connections to each other in real life and to make new friends. It is for our audiences to once again commune with us through our practices. It is for curators and gallerists to catch up with what we have been doing in our studios over this isolating past year. We will come together to witness the power and value of engaging with art in person!
NOMAD will feature about 500 artists in 87,000 sq ft of space in a mid-century modern building in Torrance!!!
EVA SCHWAB "Soliloquy", 24 x 14 cm , Wax, ink on cotton, 2020
This massive pop-up exhibition of southern California artists will run August, Saturday 28th, 7pm-11pm, and Sunday 29th, 11am-5pm, and will be held on all 5 floors of an empty building in Torrance, CA.
SCHÖNESHOW 30 ARTISTIC POSITIONS IN THE COMMUNITY GARDEN “SCHÖNEGARTEN"
Curated by artist Semra Sevin
20th August - 19th September 2021
Grunewaldstrasse 8, left to the Haus am Kleistpark, Schöneberg, 10823 Berlin
Vernissage for 3 days: 20th + 21st + 22nd of August
Opening hours Vernissage: Fri - Sun 17-21h
Opening hours
Come vaccinated, tested or recovered !
Access is free, open-air & barrier-free (beware of the sand on the ground though)
Vernissage Fri 20th August, 17 - 21h
Life Performance by Turbo Jambon
Sat 21st August, 17 - 21h
Sun 22nd August, 17 - 21h
Finissage: 19th September from 16-20h
Come vaccinated, tested or recovered !
Come and enjoy art & nature in the heart of Berlin!
PARTICIPATING ARTISTS: Hannah Becher, Joanna Buchowska, Heloisa Correa, else (Twin) Gabriel, Grete Gabriel, Grigori Dor, Margret Eicher, Andreas Hachulla, Turbo Jambon, Marte Kiessling, Silja Korn, Catherine Lorent, Isabel Kerkermeier, Sebastian Kusenberg, Via Lewandowsky, Regina Mamou, Marius Mathisrud, Mascha Naumova, Christopher Sage, Maik Schierloh, Susanne Schirdewahn, Caro Suerkemper, Eva Schwab, Kerstin Serz, Semra Sevin, Zuzanna Skiba, Lucy Teasdale, Marian Wijnvoord, Vadim Zakharov and Kristoffer Zeiner.
+++
LOS 52, LOT 3, PLATEAU TECTONIQUE CURATED BY JAN KAGE
Eva Schwab: 'About Atom and Eve', 30 x 16 cm, Wax, ink on cotton, 2019
+++
RUW! @GALERIE SCHMALFUSS BERLIN
Lucha libre, 270 x 140 cm- Wax, oil on cotton @galerieSchmalfuss
+++
‚OF HUMAN BONDAGE’
FRIDAY, 21.05.21, 6pm. I am happy to anounce our next show @hilbertraum , Reuterstrasse 31-Berlin-from 21.-30 may 2021 With RUTHI HELBITZ COHEN - ANDY KING - MARIE SCHWAB - EVA SCHWAB. @ruthi_helbitz_cohen @a_n_d_y_k_i_n_g @m_a_r_illustration @studio_evaschwab —-We are all familiar with the feeling of being restricted physically and emotionally – both by ourselves and others. Even before the pandemic, our flesh-and-blood bodies have been restrained to office chairs under artificial lights; our corporeal sense of Self displaced by 2-D avatars – flat, cold, glitched and distant. Emotional bondage is a self-perpetuating web – the more others subjugate their will, the more you feel pressured to conform. Freeing ourselves from self-flagellation and capitalist fetishism is difficult when anxiety is intermingled with pleasure. ‘Of Human Bondage’ explores subjugation through a variety of themes: socially constructed gap between motherhood and sexuality, convergence of shame with desire, increasing divides between body, nature and technology, the collective yearning to reconnect with our cross-generational heritage, our body and environment. Materials such as paper and textiles were used as a stand-in for skin. They were repeatedly treated and mistreated – scarred, stretched, worshipped, torn, perforated, stroked, wrinkled, penetrated and impregnated with hot wax, cut, exposed, liberated and adorned.—— Text by Andy King
please wear your FFP2 masks and follow the Corona rules and hygiene regulations
Gruppenaustellung im Schau Fenster, Lobeckstr.30-35, Berlin/
30.04-30.05.21
“behind the scenes of hidden tracks” is
an upcoming exhibition at Schau Fenster /Lobeckstr.30-35/ Berlin/ 30.04-30.05.21
with:
- Barbara Breitenfellner
- Laura Bruce
- Jessica Buhlmann
- Alex Flemming
- Sid Gastl
- Axel Geis
- Johanna Hochholzer
- Annelen Käferstein
- Isabel Kerkermeier
- Adrian Maryniak
- Nik Nowak
- Manfred Peckl
- Lennart Rieder
- Tanja Rochelmeyer
- Eva Schwab
- Heidi Sill
- Charlie Stein
- Claudio Wichert
- Hansa Wißkirchen
- Sador Weinsčlucker
- Raúl de Zárate
curated by Joanna Buchowska
+++
EINLEGER.
Dokumentation der Austellungen, Performances, Filme und Bilder aus den letzten zwei Jahren.
eine multidisziplinäre Gruppenausstellung, die zeitgenössische Phänomene in Aktion und Passion umsetzt. Performance trifft auf Malerei, Klangforschung auf ikonografische Neuschöpfungen, Installation auf dystopische Narrativa.
Vinylperformance: 16:00 „Fazoletto per un eternitá/Taschentuch für eine Ewigkeit“ von Gabi Schaffner
Kunstverein Familie Montez, Honsellstraße 7, 60314 Frankfurt am Main Öffnungszeiten: Mi – So 13:00 –19:00
+++
JUNGE UNRAST
painting and sculpture
Claus Brunsmann + Eva Schwab
Hilbert Raum Reuterstrasse 31 12047 Berlin
Opening: Freitag, 3. Juli, 18 Uhr
Special am Samstag, 11. Juli, 19:30 Uhr: „Fazzoletto per un eternità“ Vinylperformance von Gabi Schaffner
2019
REALMS OF NOW Heike Kelter | Eva Schwab
Opening: Friday, Nov 29, 6-10 pm
Dr. Nils Plath "Endlich hier und jetzt. Aus Anstreichungen ins Zeitgeschehen"
Short presentation Sunday, Dec 8, 5 pm
Exhibition: Nov 30 - Dec 10, 2019
https://www.hilbertraum.org/
HilbertRaum
Reuterstr. 31
12047 Berlin
info@hilbertraum.org
Access/Anfahrt:
U8 & U7 Hermannplatz
U7 Rathaus Neukölln
opening hours
Fri 4-7 pm, Sat+Su 2-7 pm
and by appointment / und nach Vereinbarung
+++
Special book launch of EVA SCHWAB -ROCKHOUNDS @ Atelierfrankfurt-22.11-24. 11.19 - Studio 5.19
mit Tuchinstallationen, Performance Videoarbeit „ Atom‘s Eve“ -Audiocollage by Bernhard Foerster,
Performance - Fotografien und Booklet „EVA“ von Gaby Gerster @trademark publishing,
Fotografien von Sigune Siévi, Objekt von Slavna Martinovic, Präsentation des Künstlermagazins RUW international,
Lesung und Talk mit Zylvia Auerbach und Cathrin Nielsen am 23.12, 17:00 Uhr
Frage: Eine der ganz neuen Arbeiten der »Pauline´s Zopf« wird momentan in der aktuellen Ausstellung des MalerinnenNetzwerkes im MdbK (Museum der bildenden Künste Leipzig) gezeigt. Von weitem sieht er aus wie eine monumentale Skulptur (siehe S. XX), aus der Nähe betrachtet entpuppt sich der Zopf aber als ein neugeflochtener Teppich. Ich muss bei Teppichen momentan immer an die Künstlerinnen am Bauhaus denken, die ja nur in der Weberei arbeiten durften. Abgeschnittene Zöpfe, neugewebt? Mit dem Zopf reißt Du ein Gewebe kaputt. Du zerstörst und verknüpfst neu.
E.S.:
Ich würde eher sagen, ich bewahre und verwandele, gebe ein neues Gewand. Dieser geerbte Lieblingsteppich meines Großvaters war eigentlich nicht mehr zu retten als ich ihn aus dem Keller in die Sonne schleppte, mottenzerfressen, staubig, stockfleckig, fadenscheinig, mit all seinen Abdrücken, Abrieben, stillen Erlebnissen und Geheimnissen. Zeuge vieler Generationen, Wanderer, Diener, schutz-gebender, war mir diese Reliquie meiner Kindheit, Pubertät und erwachenden Körperlichkeit ein zu bewahrender Schatz, doch nicht mehr in seiner augenscheinigen Form. Die Mottenstrassen gaben mir die Marschroute an, ich begann ihn in Streifen zu zerreissen, ein Sakrileg. Der mühevollen Kraftakt des Zerreissens, ein Befreiungs-und Entbindungsakt. Die zerfetzen Streifen, zusammengenäht wie bei einer Notsectio , gewaschen, sonnengetrocknet und zusammengeflochten zu einer riesigen Nabelschnur oder Himmelsleiter brachten diesen über 6 meter langen Zopf hervor, der nun vertikal schwebend, eine Verbindung nach oben, zur Dachluke, ermöglicht. Oft hatte ich zuvor Pauline , ehemals Paulinchen, die Ungehorsame, die Brandsifterin, die trotz aller Katzen-jammer-Warnungen mit den Zündhölzer spielte, mit ihrem schweren, sie nach unten ziehenden Zopf gemalt. Sie zerreisst sich nun ihr Hemd zur Befreiung, jetzt schnitt sie sich auch noch ihren Zopf ab. Die Haare, die sie seit ihrer Kindheit trug. Ein Neuanfang und Rettungsstrang. Das ist Pauline´s Zopf.
Frage: Du arbeitest auf unkonventionellen Materialien und Malgründen. Viele der Bilder sind auf dünnen Baumwollstoffen gemalt. Neuere Werke gehen auch in den Raum über, beispielsweise das Zelt in der Ausstellung „Fisematent“. Welche Rolle spielt Stoff als Material in Deiner Arbeit?
E.S.:
Je dünner der Stoff, desto membranähnlicher die Haut-Anmutung. Wachsdurchtränkt erhält der Feinstoff eine pergamentartige Struktur, auf die sich Malerei, Tätowierung, Narbe, Wunde und Vision zu einem neuen Bild vereinen läßt. Die Dünnhäutigkeit meiner Bilder entspricht der Durchlässigkeit von Außen und Innen, der Perforation und Transpiration. So sind meine Bilder durchscheinend, transparent und immer von beiden Seiten zu betrachten. Ach wenn sie „nur“ an der Wand hängen.
Im Raum nehmen sie skulpturale Gestalt an; Irrgärten, Vorhänge, Jurten und Unterröcke. Ein wehender Kosmos.
PAINT: THE SEEN, THE UNSEEN AND THE IMAGINED
Contemporary European Painting Messums Wiltshire, Tisbury, UK Exhibition Opening: Friday 1st February 2019
PREVIEW & TALK: Friday 1 February, 6pm
Alex Tennigkeit, Bettina Sellman, Chris Gilvan-Cartwright, Corinne von Lebusa,
Eva Schwab, Heike Kelter, Isabelle Dutoit, Jessie Makinson,
Justine Otto, Minyoung Choi, Nancy Delouis, Raphael Barratt, Rene Gonzalez,
Rosa Loy, Rose Wylie, Tuesday Riddell and Zohar Fraiman
“This is the elusive yet ineluctably vivid world of the imagination that each of these artists sets out to conjure. Their worlds feel in some ways as universal as myth: and yet myths as recast from a fundamentally idiosyncratic slant…” Rachel Campbell Johnston, Arts Critic for The Times
Eva Schwab: For you
Messums Wiltshire
Place Farm, Court St, Tisbury, England
Salisbury, Wiltshire, SP3 6LW messumswiltshire.com
+++
2018
Mercedes 121
Andreas Exner, Corinna Mayer, Andreas Rohrbach, Eva Schwab, Justine Otto, Ivana Klickovic,
Mathias Deutsch, Zero Reiko Ishihara, Sarah Schoderer, Ragunath Vasudevan,Thaddäus Hüppi,
Susa Templin, Edwin Schäfer, Ksenija Jovisevic, Valentina Knezevic, Lionel Röhrscheid, Jörg Simon,
Stefan Wieland, Natalie Grenzhaeuser, Hans Petri, Ekrem Yalcindag, Joanna Buchowska
Günther Zehetner, Jens Lehmann, Dmitry Teselkin
curated by Galerie Perpétuel
16.11. - 15.12.2018
Eröffnung am Freitag, den 16.11.2018 ab 19 Uhr
Hanauer Landstraße 121
60314 Frankfurt am Main
+++
Polarraum Hamburg
Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 25. Oktober ab 18 Uhr
Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 27. September ab 18 Uhr
Projektraum Ventilator, Katzbacherstr. 24, 10965 Berlin
+++
CAPUT, Hilbertraum, Reuterstraße 31, 12046 Berlin
Ausstellungseröffnung am Freitag, den 28. September ab 18 Uhr
+++
MNW at Parallell Vienna
Project statements, 25. September 2018, Lassallestrasse 1
***
ZÜNDUNG
Private View Friday 20th July 6-9pm Exhibition 21st July - 18th August 2018
Isabelle Dutoit / Zohar Fraiman / Heike Kelter / Corinne von Lebusa / Rosa Loy / Catherine Lorent / Justine Otto / Eva Schwab / Bettina Sellmann / Alex Tennigkeit / Miriam Vlaming / Rose Wylie
Turps Gallery presents 'Zündung', an exhibition featuring painters from the Malerinnen NetzWerk (MNW) based in Berlin and Leipzig. British painter Rose Wylie will also be featured as an invited artist of the network.
Zündung, meaning ignition, is the spark that catches when different positions encourage, stimulate and engage with each other. It also shows how individual positions can be supported through discussion within a network.
The MNW was founded in 2015 and is a non-profit registered association of 28 female painters. The network is focused on personal exchange and serves as both a platform for dialogue and as support for female painters in the contemporary art world. The MNW has helped focus national and international public perception of the work of German women painters that frequently involves guest artists and curators from outside of the network.
Since 2015, the MNW has exhibited regularly in Berlin and Leipzig, and also at Schloss Achberg, Achberg (2017), Kunsthalle Lüneberg, Lüneberg (2018), Kunsthalle A1 and Gallery Leuenroth, Frankfurt (2018). In 2019 they will exhibit at the MdbK, Museum of Contemporary Art in Leipzig.
Im Rahmen der OFFENEN ATELIERS GERICHTSTR. 23
Freitag, 03.11.2017, ab 18 Uhr
Atelier Julia Rüther
Hof 5, Aufgang 6, 2.OG
Gerichtstr. 23 13347 Berlin
Eine herzliche Einladung zur Ausstellung
mit Arbeiten u.a. von
Elisa Bauer Thomas Behling Emanuel Bernstone Sven-Ole Frahm Sebastian Hammwöhner Andrea Hartinger Christian Hellmich Thomas Kauer Heike Kelter Catherine Lorent Stephanie Lüning Stefanie Mayer Matthias Mayer Sandra Meisel Rebecca Michaelis Manfred Peckl Peter Pumpler Maria Roewer Julia Rüther Jan Scharrelmann Katharina Schnitzler Eva Schwab Heiko Sievers Nicola Stäglich Lee Thomas Taylor Gabriel Vormstein Alexander Wiehart Barbara Wille Jens Wolf ...
Exhibition BEYOND
Organized by I AMsterdam YOU BErlin | Contemporary art from Amsterdam and Berlin
Seit 2013 organisieren Galerien aus Amsterdam und Berlin eine gemeinsame Ausstellung aktueller Positionen zeitgenössischer Kunst. Die international agierenden Künstler stellen zum Gallery Weekend Berlin unter einem gemeinsamen Titel in der St. Johannes Evangelist Kirche in der Auguststraße aus. Parallel zu zahlreichen Ausstellungseröffnungen in ganz Berlin präsentiert I AMsterdam YOU BErlin damit einen konzentrierten Einblick in die lebhafte zeitgenössische Kunstszene zweier Städte mit langer künstlerischer Tradition.
venue: St. Johannes Evangelist-Kirche, Auguststraße 90, 10117 Berlin
open: Friday, April 29th, 12 (noon) – 10pm , Saturday, April 30th, 12 (noon) – 8pm and May 1st 12 (noon) – 7pm
Weil Katalogaufnahmen den Geschmack der Zeit auf eine klare und zugängliche Weise widerspiegeln, sind sie, gerade im Rückblick auf sechs Jahrzehnte, besonders faszinierend.
Um die Mitte der Gesellschaft zu erreichen und die Käufer unmittelbar anzusprechen, bedarf es eines besonderen Einfühlungsvermögens, denn es geht darum, das aktu- elle Lebensgefühl zu vermitteln und Schönheit und Qualität dem Interessenten möglichst nahe zu bringen. So entsteht eine enge Bindung zwischen Kunde und Lieferant. Dieses besondere Talent, welches gleichzeitig Innovation und Originalität verlangt, war auch ein Motor der Nachkriegszeit und erforderte die Zusammenarbeit der unterschiedlichsten Begabungen in Produktion, Unternehmensleitung und Marketing um am Markt zu bestehen.
Dies ist die Geschichte des Schwab-Versands, gesehen durch die Augen der Enkelin des Unternehmensgründers Friedrich Schwab. Zum sechzigsten Geburtstag des Schwab-Versands entwirft Eva Schwab ihre eigene subjektive Chronik des Hanauer Versandhauses, die gleichzeitig auch eine Hommage an den Grossvater und sein kreatives Lebenswerk ist.
Trends, Moden und ihr Wandel werden in Evas Bildern analysiert und bieten eine Art Gesamtverzeichnis verschiedenster gesellschaftlicher Strömungen aus sechs Jahrzehnten deutscher Unternehmesgeschichte. Und so stehen die hier abgebildeten Gemälde, Zeichnungen und Collagen von auch als ein Archiv des Wandels vor uns; ein Verzeichnis von Ideen, interpretiert durch den forschenden und liebevollen Blick der Künstlerin. Ihr gelingt es, jene exemplarischen Momentaufnahmen in eine überraschend aktuelle Wirklichkeit zu übertragen und sie damit noch einmal dem Vergessen zu entreissen.
PAINTING WAS A LADY GOES AMERICA
At wonderloch kellerland, NYC
curated by Heike Kelter
OLIVIA BERCKEMEYER, GABI HAMM, FRANZISKA HUFNAGEL, FRANZISKA HOLSTEIN,
MELISSA STECKBAUER, LAURA BRUCE, JENNIFER OELLERICH, HEIKE KELTER, ALEX
TENNIGKEIT, ALEXANDRA BAUMGARTNER, CATHERINE LORENT, KATRIN PLAVCAK, EVA SCHWAB, BETTINA SELLMANN, JULIA RÜTHER, KATHARINA ZIEMKE
Opening: Friday 19 September 2014, 6.30 - 9 pm
To visit the opening it is necessary to register:
RSVP contact@wonderloch-kellerland.org
After-show-party: 9.30 pm at BIN 71, http://bin71.com
"DAS OBERE DES KÖRPERS - DIE BÜSTE IN DER KUNST DES 21. JAHRHUNDERTS"
23. August bis 31. Oktober 2014
Galerie Frank Schlag & Cie., Meisenburgstraße 173, 45133 Essen
***
Fensterschau
Eva Schwab und Hans Petri, Burg Drogerie, Lang Suendermann Restauratoren, Burgstraße 43, 60316 Frankfurt a. M.
An drei langen Stahlseilen, die quer durch die Weißfrauenkirche im Bahnhofsviertel laufen, sind Arbeiten von Eva Schwab zu sehen: Farbe, Wachs auf Leinwand transparent aufgetragen, Kunstwerke, in denen Vergangenheit und Gegenwart verschwimmen und doch präsent sind. Innere Bilder, die überdauern, von den Eltern kommend, fortgeschrieben in den Kindern. Die Arbeiten sollen die Betrachterinnen und Betrachter zur Selbstbeobachtung auffordern, sie betreffen und betroffen machen, Alltagsszenen aus der Vergangenheit können zur persönlichen Erinnerung werden. Geöffnet ist die Ausstellung montags bis freitags jeweils von 12 bis 16 Uhr.
Großformatige Werke von Eva Schwab sind derzeit in der Weißfrauenkirche im Bahnhofsviertel zu sehen. Foto: Ilona Surrey
BLARNEY STONE
Freitag, 27. September 2013, 19.00 bis 21.00 Uhr, Meisenburgstraße 173, 45133 Essen
Zur Eröffnung der Ausstellung, in Anwesenheit der Künstlerin, laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Die Arbeiten werden bis zum 2. November 2013 zu sehen sein. Im Anschluss an die Vernissage ist die Art-Lounge im Dachgeschoss des Hauses geöffnet.
GALERIE FRANK SCHLAG & CIE.
Meisenburgstraße 173 · 45133 Essen · Fon: 0201/1807772 · Fax: 0201/1807773 E-Mail: german-modern-art@t-online.de · Internet: www.german-modern-art.com Öffnungszeiten: di. bis fr. 14-19 Uhr, sa. 11-16 Uhr, sowie nach Vereinbarung
RECIPROCAL FABRICATION
A visiting exhibition of german artists at the Wanhe Academy Jinan, Shandong, China
Eröffnung am 6. Oktober 2013
Auf Einladung des Chinesischen-Kultur-Zentrums, Berlin und der Wanhe Akademie, Jinan, China
Für die Ermöglichung der Ausstellung danken wir Herrn Präsident YUAN Hailong aus Jinan und dem Direktor des Chinesischen-Kultur-Zentrums in Berlin-Tiergarten, Herrn CHEN Jian Yang.
***
EVA SCHWAB
"MIND THE GAP"
Ausstellungsdauer: 28. April. - 15. Juni 2013
"Die malerische Umsetzung von Fotografien und inneren Bildern im Werk Eva Schwabs gleicht einen Transformationsprozess, bei dem die Fragen nach dem Woher und Wohin im Vordergrund stehen."